10. Dezember 2017: Ein Türchen im Lebendigen Adventskalender
|
Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder am
traditionellen Lebendigen Adventskalender beteiligt und am Abend des 10. Dezember vor der
Erkeröder Klönstuv unsere Tische mit selbstgemachtem Glühwein und
Punsch, mit Schmalzbroten und Gebäck aufgebaut. Das Wetter zeigte sich an diesem Abend sehr winterlich - die Straßen und Wege waren weiß, es schneite ständig leicht und der Wind blies die weißen Flocken in die Gesichter der Gäste und auf die Tabletts mit den Keksen und Broten. |
|
War es nun gemütlich oder ungemütlich? Schwer zu sagen. Jedenfalls freuten wir uns über die zahlreichen Gäste und hatten nach einer guten Stunde keine nennenswerten Reste an Glühwein übrig. |
10. November 2017: Endlich wieder Kino!
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger -
und wir starten in die neue Kinosaison!
Als Auftakt zeigten wir diesmal "Juno" von 2007 mit Ellen Page und Michael Cera in den Hauptrollen. Amüsant und hintergründig zerpflückt der Film die Erwartungen seiner Zuschauer. Das altbackene Klischee "schwanger, minderjährig, mittellos" wurde schon oft für seichte Komödien, peinliche Doku-Soaps und schwere Dramen benutzt. Virtuos und ein bisschen respektlos unterhält "Juno" auf ganz andere Weise. Der Begriff Komödie greift viel zu kurz, um die gelungene Kombination von Herz, Hirn und Schnauze der niemals ins Alberne abrutschenden Geschichte zu beschreiben. Neben den knackig-frischen,
Oscar-prämierten Dialogen spielt in "Juno" besonders die Musik
eine zentrale Rolle. Nur sehr selten im Fernsehen gezeigt, gilt der Film
doch unter denen, die ihn kennen, als echte Perle. Der Film wurde von den
Zuschauern entsprechend mit Applaus gewürdigt. |
20. Oktober 2017: Männerkochen
Für den Männerkochkreis haben wir über unseren Mailverteiler mal wieder einen Kochabend koordiniert.
Vorspeise war eine leichte Fischsuppe mit etwas Ingwer und Knoblauch. Ein mit Hähnchenbruststücken belegter libanesischer Couscous-Salat, genannt Tabouleh, war das erste Hauptgericht. Als zweites Hauptgericht gab es Spaghetti con Tonno - in der Version mit Rotwein*. |
|
Der Nachtisch, ein auf Basis von arabischem Fladenbrot hergestellter "Apfelstrudel", geriet etwas experimentell und bietet bezüglich seiner Konsistenz noch etwas Raum für Verfeinerung. War aber lecker!
|
![]() |
*für Väter, die mal was Besonderes für ihre
Kinder kochen möchten, ein Tipp: Den Rotwein kann man durch
Sauerkirschsaft mit etwas Balsamicoessig ersetzen... |
15. September 2017: Außerordentliche
Mitgliederversammlung zwecks Satzungsänderung
Zunächst
wurde das vom Vorstand vorgelegte Protokoll der Mitgliederversammlung vom
11.3.2017 ausführlich und kontrovers diskutiert und schließlich mit
großer Mehrheit bei nur einer Gegenstimme angenommen. Änderungen in den Grundlagen für die steuerrechtliche Betrachtung von gemeinnützigen Vereinen hatten den Vorstand dazu bewegt, eine Überarbeitung der Satzung des Bürgervereins zum Beschluss zu stellen. Der Verein wurde schon bei seiner Gründung grundsätzlich als gemeinnützig konzipiert; diese Ausrichtung sollte auf jeden Fall beibehalten werden, um die Bereitschaft unserer Mitglieder und Freunde zur Einbringung von (steuerabzugsberechtigten) Spenden nicht zu schmälern. Nach
fundierter und ergebnisorientierter Diskussion wurden die vorgeschlagenen Formulierungen
beraten, ergänzt und ohne Gegenstimmen beschlossen. Der Vereinszweck
lautet nun
|
11. August 2017: "Sommer"kino
Was im vorigen Jahr so gut geklappt hatte, fiel diesmal buchstäblich ins Wasser: Dauerregen und frühherbstliche Kühle vereitelten unseren Plan, auch in diesem Jahr einen Sommerkinoabend als Open-Air-Veranstaltung durchzuführen. Schade - aber wir haben das Beste draus gemacht und sind kurzerhand in die LuckLounge ausgewichen.
|
10. Juni 2017: Wildkräuterwanderung und -kochen
Unser alljährlicher Ausflug ließ uns in
diesem Jahr gleich in unserem schönen Heimatdorf verweilen. Warum in die
Ferne schweifen, wenn das Schöne direkt vor der Haustür liegt?
Unter der professionellen und angenehmen Leitung der Sozial- und Naturpädagogin Gisela Stöckmann lernten wir als erstes, dass sämtliche Kräuter, die wir für das gemeinsame Kochen benötigten, rund um das Pfarrhaus zu finden waren. Ausgestattet mit unterschiedlich farbigen Sammelgefäßen ernteten wir in Hülle und Fülle u.a. Gierschblätter, Gänseblümchen, Mohn, Beifuß, Schafgarbe, Zitronenmelisse, Brennnesseln, Klee, Gundermann und Taubnesseln. Dabei verbanden wir das Kräutersammeln mit einer kleinen Elmwanderung. Zurück im Pfarrhaus teilten wir uns in kleine Gruppen auf, um unseren Kräuterspeiseplan umsetzen zu können. Als Aperitif gab es einen Elmdudler und einen Tee. Das Menü begann mit leckeren, phantastisch anzuschauenden Kräuter- und Blütenbroten, gefolgt von einer Brennnesselsuppe mit Gänseblümchen. Diese war so lecker, dass wir das Rezept dem Publikum nicht vorenthalten wollen und deshalb hier zum Nachkochen einstellen. Aus den Brennnesseln fertigten wir sogleich auch noch Chips. Als weitere Vorspeise gab es einen Salat, bestehend aus Gierschblättern mit Radieschen und Walnüssen. Zum Hauptgang genossen wir Nudeln mit einem hervorragenden Wander-Kräuterpesto. Abgerundet wurde unser Kräutermenü durch eine leckere Bitterschokolade mit Gundermanndeko. So endete der diesjährige sehr gelungene Ausflug des Bürgervereins mit gut gefüllten Bäuchen und jeder Menge neuer Kräuteranregungen in unseren Köpfen. Brennnesselsuppe mit Gänseblümchen 30 g Butter (auch Öl ist möglich) 1 kleine gehackte Zwiebel 3-4 Handvoll Brennnesseln, ca. 50 - 100 g 3 Esslöffel Mehl oder Mondamin 1 Liter Gemüsebrühe (3 Teelöffel Brühe auf 1 Liter Wasser) 5 El Süße Sahne 20 Blüten geschlossene Gänseblümchen - am Morgen gepflückt, Veilchen, Taubnessel, Löwenzahn Salz, Pfeffer zum Abschmecken Die Zwiebel fein hacken und in Butter oder Öl glasig dünsten. Mehl darüber stäuben und mit einem Holzlöffel verrühren. Mit Wasser nach und nach ablöschen und weiter glatt rühren. Restliches Wasser mit der Gemüsebrühe zugeben. Die Brennnesseln waschen, mit heißem Wasser überbrühen und klein hacken. Zu der Suppengrundlage hinzugeben. Nicht mehr kochen! Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss die Sahne zufügen. Nach dem Servieren die geschlossenen Gänseblümchen vorsichtig in die heiße Suppe legen, so dass diese aufgehen. Andere Blüten ebenfalls aufstreuen. Das Auge isst mit - guten Appetit!!! |
![]() |
5. Mai 2017: Kinoabend
Wieder einmal öffneten wir die Türen der LuckLounge für einen Filmabend. Diesmal ging es - sehr zeitgemäß - darum, wie sich ein ausgefeiltes Betriebssystem für Computer und Smartphones im Leben eines Menschen als Partnerersatz einnisten könnte: in der Komödie „Her“ mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle:
|
April 2017: In den Lucklumer "Mühlengarten" kommt Bewegung
Aufgrund von Anregungen aus Lucklum hat der Bürgerverein im vorigen Jahr das Gartenland zwischen Mühlenstraße und Wabeufer gepachtet. Das Vorhaben wurde durch Spenden unterstützt und sollte auch unseren aus Syrien und dem Iran geflüchteten neuen Mitbürgern die Möglichkeit zur Selbstversorgung bieten.
|
|
![]() |
![]() |
25. März 2017: Dorfputz zum Umwelttag
Alle zwei Jahre laden der Bürgerverein und die Jugendfeuerwehr zum Dorfputz in Erkerode und Lucklum ein, so auch in diesem Jahr. Kurz nach 9 Uhr starteten vom Feuerwehrhaus am Ludquelleweg mehrere Gruppen auf verschiedenen Rundwegen. Mit scharfen Augen und Greifern ausgerüstet, füllten sie die Beutel schnell. |
![]() |
|
Von der Pfandflasche über Kabelreste bis zum Autoreifen fand sich etliches, was da nicht hin gehörte, wo es lag. Der von der Gemeinde bereitgestellt Müllcontainer wurde mehr als zur Hälfte gefüllt - ein beachtliches Ergebnis, allerdings auch ein Armutszeugnis für das Umweltverständnis mancher Mitmenschen. Zum guten Schluss gab es die obligate Kartoffelsuppe mit Würstchen für die fleißigen Sammler - mit herzlichem Dank und großem Kompliment an die "Caterer" Britta Theissen und Harry Petersen! |
11. März 2017: Mitgliederversammlung
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung galt es zunächst, einen Nachfolger für Britta John in der Funktion der/des stellvertretenden Vorsitzenden zu finden, da sie sich für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stellte. Zudem hatten Schatzmeister Michael Fuder und Beisitzerin Britta Theissen ihr Amt vorzeitig niedergelegt. Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde mit überzeugender Mehrheit Matthias Muschick gewählt. Conny Nielsen erklärte sich - mangels anderer Bewerber für das Amt des Schatzmeisters - bereit, die Funktion für das restliche Jahr der regulären Amtszeit zu übernehmen. Neuer Beisitzer wurde Stefan Worbes, ebenfalls mit überzeugender Mehrheit. Die Entwicklung der Mitgliederzahl und die finanzielle Situation des Bürgervereins sind weiterhin erfreulich. Insbesondere die Förderung der örtlichen Flüchtlingshilfe erfuhr erhebliche Unterstützung durch Spenden. Gleichwohl waren einige Mitglieder der Meinung, die Flüchtlingshilfe sei von den weiteren Aufgaben des Bürgervereins zu trennen. Zunächst kontrovers diskutiert wurde die Bewerbung des Vereins um die Pacht des Wabelaufes innerhalb der Gemeindegrenzen. Unser Ziel ist es, die bisherige Praxis der Elektrofischerei zu unterbinden und die Wabe einer naturnahen Gestaltung als Gewässerbiotop zuzuführen. Das Konzept hierfür ist noch - auch unter Einbindung externer Fachleute - zu entwickeln. Fischereiwirtschaft soll nicht mehr Pachtbestandteil sein. Der Bewerbung wurde schließlich mehrheitlich zugestimmt. Ungeteilte Zustimmung fand der Antrag, die Instandsetzung des Grabmals des Kantors Johann Heinrich Christoph Schmidt finanziell zu unterstützen. Kantor Schmidt hatte sich Ende des 19. Jahrhunderts um die hiesige Ortsheimatpflege sehr verdient gemacht. Das Grabmal und auch die Tafel mit der Dankeswidmung der Gemeinde Lucklum sind inzwischen vom Verfall bedroht. Die Instandsetzung drängt nun und kommt gerade rechtzeitig. |
3. März 2017: Männerkochen trifft Weltgebetstag
Zum Weltgebetstag unter dem diesjährigen Motto "Philippinen - was ist fair?" hat auch in diesem Jahr der Männerkochkreis das Catering mit landestypischen Gerichten übernommen. Die Rezepte waren auch diesmal eine Herausforderung, sind die Gewürzkombinationen und Zubereitungsarten doch oft unbekannt. Wie soll es denn eigentlich aussehen, duften und schmecken? Die Akteure hatten eine gute Zusammenstellung von vier Gerichten gewählt, die den ungeteilten Zuspruch der Gäste fand (der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt). Ganz besonderen Anklang fand die Simigang, eine leicht säuerliche Fischsuppe. Das Rezept geben wir hier gern wieder: Zutaten
für vier Personen: Die
Kaiserschoten kleinschneiden, Salatblätter halbieren, Frühlingszwiebeln
in ca. 2cm lange Stücke, Tomaten vierteln, Zwiebel achteln, Möhre in
Scheiben, Zucchini längs halbieren und in Scheiben schneiden. Das
Lachsfilet in große Würfel schneiden. Mit Reis servieren. |
3. Februar 2017: Die Kinosaison ist eröffnet!
Am Abend des 3. Februar öffneten wir die Tür der zeitweise als Dorfgemeinschaftshaus fungierenden LuckLounge in Lucklum für den ersten Kinoabend in diesem Jahr.
Diesmal zeigten wir "Wer die Nachtigall stört", einen Schwarz-Weiß-Klassiker von 1962, mehrfach Oscar-prämierte Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Harper Lee. Unvergessliche Figuren, menschliche Güte und leiser Humor zeichnen den Roman aus, der in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde. Die Geschichte beschwört in autobiografischen Zügen den Zauber und die Poesie einer Kindheit im tiefen Süden der Vereinigten Staaten in den 30er Jahren. Der Film wirbt für Verständnis, Inklusion und Toleranz - allen Anfeindungen und Angriffen "ehrbarer" Mitbürger zum Trotz.
Mit 23 Zuschauern war die Veranstaltung sehr gut besucht. Frisch bereites Popcorn und ausgewählte Getränke rundeten die gute Atmosphäre ab.
Unser nächster Kinoabend ist für den 17. März vorgesehen; weitere Informationen hierzu sind über den Vorstand zu erhalten oder dem örtlichen Aushang zu entnehmen. |
27. Januar 2017: Männerkochen
Die
beliebten Kochrunden für die Männer werden fortgesetzt. Unter dem Motto
"Indisch" fanden acht Herren zusammen und ließen die
Herdplatten glühen - diesmal im wahren Sinne des Wortes, denn die
Pfarrhausküche verfügt jetzt über Cerankochfelder und viele andere
zeitgemäße Annehmlichkeiten. (Nochmals herzlichen Dank an die
Kirchengemeinde für die Arbeit und Investitionen!)
Die beiden Organisatoren hatten keinen Umweg gescheut, um die exotischen Zutaten einschließlich passender Getränke zu beschaffen. Das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen lassen; trotz der wahrnehmbaren Schärfe der Gerichte wurden alle Teller leergegessen. |
![]() |
|
![]() |